Kellerexperte

Lichtschachterhöhung Beton

Damit die Räume im Keller vom Lichteinfall profitieren, müssen Bauherren beim Haus an einen entsprechenden Lichtschacht denken. In den meisten Fällen bestehen die Lichtschächte aus Beton. Mit dem folgenden Artikel möchten wir nicht nur auf die Vorteile der Lichtschächte aus Beton eingehen, sondern auch den Einbau erläutern und über die Kosten und das Material sprechen.

Inhalt der Seite

Vorteile von einem Lichtschacht aus Beton

Lichtschächte aus Beton sorgen nicht nur für ausreichend Luft und Licht in den Kellerräumen. Durch den Lichtschacht wird auch sichergestellt, dass der Abstand zwischen Erdreich und Fenster eingehalten wird. Bei Bedarf kann ein solcher Lichtschacht aus Beton auch vor drückendem Wasser schützen.

Da die Lichtschächte aus Beton in verschiedenen Größen (Tiefe und Breite) sowie Ausführungen erhältlich sind, eignen sie sich für alle Arten von Kellerfenstern. Insbesondere durch großvolumige Lichtschächte wird sichergestellt, dass ausreichend Licht in das Untergeschoss gelangt.

Aufgrund der Stabilität sowie der Langlebigkeit halten Lichtschächte aus Beton die Betriebs- und Instandhaltungskosten für Häuser niedrig und erhöhen dabei gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des Hauses.

Wie wird ein Lichtschacht aus Beton eingebaut?

Ein Lichtschacht kann nur dort eingebaut werden, wo das Untergeschoss komplett unter dem Erdreich liegt. Des Weiteren muss das Haus gedämmt werden und es müssen Kellerfenster vorhanden sein. Der Betonlichtschacht kann in zwei Varianten eingebaut werden. Zum einen ist es möglich, den Kompaktlichtschacht mit dem Mauerwerk zu verbinden oder ihn separat zu montieren.

Wer den Betonlichtschacht in Eigenleistung einbauen möchte, der muss den Bereich vor dem Fenster ausschachten. Um die Montage zu vereinfachen, sollte der Bereich an allen Seiten rund 50 cm größer sein. Ebenso wichtig bei der Montage ist es, dass die Ausgrabung 40 cm tiefer als das Fenster ist. Dieser Bereich wird mit Kies in einer 32er-Körnung und mit Brechsand aufgefüllt. Im Anschluss daran wird eine Bodenplatte aus Estrichbeton für den Lichtschachtaufsatz betoniert. Diese muss mindestens 72 Stunden trocknen. Danach kann der Aufsatz eingesetzt und montiert werden. Hierbei ist das Gewicht des Betonschachtes nicht zu unterschätzen. Um die Montage abzuschließen, wird eine Lichtschachtabdeckung (Gitterrost) montiert.

Was kostet ein Lichtschacht aus Beton?

Die Preise für den Betonlichtschacht sind variabel, was an den verschiedenen Größen und Ausführungen liegt.

Der Betonlichtschacht kann sowohl als Komplett-Set als auch in Einzelteilen erworben werden, was sich wiederum auf den endgültigen Preis auswirkt.

Je nach Größe und Ausführung liegen die Kosten für einen Lichtschachtkörper bei 53 Euro aufwärts. Dazu kommt der Lichtschachtrost, den es in begehbarer und in befahrbarer Ausstattung sowie in weiteren Varianten gibt. Die Preise liegen hier je nach Größe zwischen 32 und 63 Euro. Nach oben sind dabei keine Grenzen gesetzt. Sinnvolles Zubehör zur Montage ist eine Sicherungskette, damit Einbrecher nicht so einfach in den Betonlichtschacht eindringen können.

Wie wird der Lichtschacht wasserdicht?

Soll der Lichtschacht dauerhaft wasserdicht sein, dann sollten anstatt des Gitterrostes feste Abdeckungen aus Acryl gewählt werden. Ebenfalls möglich ist auch ein Sicherheitsglas, welches festgeschraubt wird. So kann der Betonlichtschacht effektiv von außen verschlossen werden und es kommt nicht zu Wasserschäden, die aufwändig getrocknet und instand gesetzt werden müssen.

Wie oft sollte ein Lichtschacht gereinigt werden?

Üblicherweise reicht es aus, den Betonlichtschacht einmal pro Jahr zu reinigen. Der optimale Zeitpunkt für die Reinigung ist dabei das Frühjahr, denn dann fällt kaum noch Laub von den Bäumen. Sollten sich übermäßig viele Blätter und anderer Unrat am Boden sammeln, dann empfiehlt sich eine Reinigung in kürzeren Abständen.

Ist der Lichtschacht mit einem Ablauf ausgestattet?

Vielfach befindet sich am Boden des Lichtschachtes eine Ablauföffnung mit einer Dichtung. Durch diese Öffnung am Boden kann ein PVC-Rohr eingeführt werden, das dafür sorgt, dass Feuchtigkeit aus dem Betonlichtschacht über das Erdreich abfließen kann und dass kein drückendes Wasser aus dem Baugrund in den Betonlichtschacht gelangt.

Fazit zum Betonlichtschacht

Sicherlich können durch den Betonlichtschacht auch Insekten, Mäuse und Co. in die Kellerräume gelangen. Doch mit einem maßgefertigten Betonlichtschacht kann diese Gefahr relativ gering gehalten werden, sodass nicht nur Ungeziefer, sondern auch übermäßig viel Laub im Herbst kein Problem darstellen.

Ganz wichtig bei einem Betonlichtschacht ist, dass dieser ausreichend gesichert wird, damit Einbrecher keine Chance haben.

Tobias Beuler

Tobias Beuler

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner